Sie sind hier:
Home
» Bezirksgeschichte
05
Apr
Geschichte, G’schichtln und G’stanzln
Das Bezirksmuseum und die Kulturkommission Mariahilf laden ein zu einem bunten Abend.
PROGRAMM
http://www.bezirksmuseum.at/default/index.php?id=245&tx_ttnews[tt_news]=950&tx_ttnews[backPid]=99&cHash=bafce2b188
El Awadalla (Mundartdichterin)
Richard Weihs (Kabarettist)
die Gumpendorfer Buam (Musik)u.a.
Es handelt sich um den Auftakt einer KuKu-Veranstaltungsreihe zur Grätzlgeschichte!
Zeit: Freitag, 8. April 2011, 17 Uhr
Ort: Bezirksmuseum Mariahilf 1060, Mollardgasse 8 (Mezzanin)
Buffet
03
Jul
Die große Anzahl von Fabriken und Gewerbetreibenden im Bezirk stand in maßgeblichem Zusammenhang mit den politischen Ereignissen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die sozialen Verhältnisse unter dem absolutistischen Regime waren unhaltbar geworden und die Wiener Arbeiter begannen um ihre Rechte zu kämpfen. Weiterlesen »
03
Jul
Ein wohl zu jeder Zeit beliebter Gemeinplatz besagt, dass jegliches Kabarett, und sei es auch noch so satirisch überhöht, durch die real existierende Politik immer wieder bei weitem übertroffen wird. Und die wahre Geschichte der Benennung eines kleinen Platzes in Wien-Mariahilf nach dem großen Kabarettisten Fritz Grünbaum scheint mir diese These auch recht anschaulich zu bestätigen. Weiterlesen »
02
Jul
Die Mariahilfer Straße verläuft durch den 6., 7., 14. und 15.Bezirk und hieß im 6. und 7. Bezirk ursprünglich Kremser Straße, dann Bayerische Landstraße, Laimgrubner Hauptstraße, Mariahilfer Grund Straße, Fünfhauser Hauptstraße, Schönbrunner Linienstraße und Penzinger Poststraße, dann Schönbrunner Straße. Weiterlesen »
01
Jul
Das Bezirksmuseum Mariahilf hat einen neuen Leiter: Dr. Erich Dimitz, langjähriger Klubobmensch der Mariahilfer Grünen. Unseren Lesern ist er auch als Verfasser interessanter Artikel zur Geschichte des Bezirks bekannt. Weiterlesen »
01
Jul
Seit ihrer Erbauung prägen die Flaktürme das Stadtbild Wiens: Ohne ersichtliche Funktion stellen sie durch ihre Unzerstörbarkeit ein ewiges Mahnmal der Geschichte dar. Nazi-Deutschland hatte im zweiten Weltkrieg mit Luftangriffen auf Städte begonnen. Weiterlesen »
01
Jul
Frühgeschichte
In Mariahilf gab nachweislich schon in der Jungsteinzeit menschliche Siedlungen: Bei Ausgrabungen im Bereich der U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße wurden neolithische Siedlungsreste und Steinwerkzeuge gefunden. Zu Ende des dritten vorchristlichen Jahrtausends besiedelten Indogermanen das Wiental, etwa 400 v. Chr. kam es dann zur Einwanderung der Kelten. Weiterlesen »
